Über uns
Entdecke das Handwerkerforum!
Das Handwerkerforum unterstützt und begleitet die Entwicklung junger und junggebliebener Handwerker aller Gewerke.
​​​​​​​
Das Forum versteht sich als Kooperationsnetzwerk, in dem unserer Unternehmer auch außerhalb des Büros mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen, über die verschiedenen Unternehmen neue Einblicke gewinnen und dazulernen können.
Wir richten gemeinsame Veranstaltungen aus, führen Betriebsbesichtigungen durch und achten darauf, dass insbesondere der Austausch untereinander, dabei auch das gemeinsame Lösen von Problemen, nicht zu kurz kommt.
Es ist eine unkomplizierte Art und Weise mit Leuten aus verschiedensten Bereichen zusammen zu kommen, den Erfahrungsaustausch zu leben, sich weiter zu qualifizieren und den Unternehmergeist zu stärken.
EINBLICKE UND MOMENTAUFNAHMEN VERGANGENER VERANSTALTUNGEN
Unsere Veranstaltungen im Überblick
- 17.03.22 Generation Z- zwischen Lust und Frust
- 10.11.2021 Der Mitarbeiter, der mitdenkt
- 06.10.21 - Ihr Handwerksunternehmen als Arbeitgeber mit Zukunft
- 15.09.21 Preisgestaltung und Umsatzplanung in turbulenten Zeiten
- Die Arbeitgebermarke bist du!
- Volle Auftragsbücher - Stress im Team. Was nun?
Junge Menschen, die eine Ausbildung im Handwerk anstreben, ticken anders als die Generationen vor
ihnen. Die Generation Z, auch Digital Natives genannt, stellt besondere Ansprüche an den Ausbildungsbetrieb sowie an die Ausbilderin und an den Ausbilder.
In einem interaktiven und multimedialen Vortrag geht die Referentin Jutta Henzmann - Volz auf die Anforderungen beider Seiten ein.
Dabei wird auch die spezielle Situation junger Menschen im Umfeld von Corona - Beschränkungen beleuchtet. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird deutlich, wie die Ausbilderin oder der Ausbilder diesen wichtigen Sozialisierungsprozess unterstützen kann und wie Unternehmerinnen und Unternehmer diese Erkenntnisse für ihr Personalmarketing nutzen können. Eingebunden in den Vortrag ist die Vorstellung der Ergebnisse einer Befragung unter Jugendlichen zum Thema "Was bewegt dich, eine Ausbildung im Handwerk zu machen?".
Jugendliche aus der Zielgruppe "Generation Z" tauschen sich in einer anschließenden Diskussionsrundemit den Teilnehmenden aus.
Die Referentin Jutta Henzmann-Volz arbeitet seit 25 Jahren als freiberufliche Trainerin und Moderatorin.
Insbesondere schult sie andere Dozenten und Ausbilder in Didaktik und Methodik. Den Bezug zum Handwerk hat sie durch langjährige Tätigkeiten in einem Handwerksbetrieb erfahren.
Wir laden Euch herzlich zum Online-Seminar „Generation Z zwischen Lust und Frust: neue Auszubildende- neue Werte“
am Donnerstag, 17. März 2022 um 18:00 Uhr
Bitte sendet Eure Rückmeldung bis zum 15. März an Kristina Mann,
k.mann@hwk-saarland.de
Gerne auch telefonisch unter 0681 5809-140.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Der Referent Ralf Mühlen, New Life Consulting, war bereits Anfang des Jahres zum Thema "Umgang mit Stress bei vollen Auftragsbüchern" zu Gast bei uns.
Er steht für konkrete Unterstützung bei betrieblichen Herausforderungen in verschiedenen Themenbereichen. Hierbei legt er besonderen Wert auf die Ausarbeitung individueller Lösungen, welche auf die Anforderungen des jeweiligen Betriebes abgestimmt sind.
​​​​​​​
Wir laden Euch herzlich zur Veranstaltung „Der Mitarbeiter, der mitdenkt –
Führen durch Fragetechniken“ am Mittwoch, 10. November, 19:00 Uhr in Raum 4.10,
4. Etage, Akademie des Handwerks ein.
Im Anschluss steht Ralf Mühlen gerne für Fragen zur Verfügung und es bietet sich Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch.
Selbstverständlich ist es auch möglich, entweder zur Mitgliederversammlung oder zum Vortrag zu kommen.
Aus organisatorischen Gründen haben wir es auf den gleichen Abend gelegt.
Wir freuen uns natürlich, wenn Ihr bei beidem dabei seid!
Bitte sendet Eure Rückmeldung bis zum 3. November an Kristina Mann,
k.mann@hwk-saarland.de
Gerne auch telefonisch unter 0681 5809-140.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
"So stärken Sie Ihr Image als Arbeitgeber und gewinnen auch in Zukunft noch gute Azubis und sehr gute Fachkräfte“
Der Mangel an Fachkräften stellt so manchen Handwerksbetrieb vor große Herausforderungen.
Einerseits sind die Auftragsbücher gut gefüllt, andererseits fehlt es an qualifizierten Mitarbeitern, um die Aufträge so zeitnah wie möglich abzuarbeiten.
Handwerkliche Fachkräfte sind in der Wirtschaft gefragt, und das nicht nur bei Handwerksbetrieben. Auch die Industrie umwirbt qualifizierte Handwerker. Hinzu kommt noch , dass es immer schwerer wird, ausbildungsinteressierten Nachwuchs zu finden. Doch die Zukunft Ihres Betriebes hängt von Ihren Mitarbeitern ab.
Was also tun? Wie kommen heute Inhaber von Handwerksunternehmens an die Fachkräfte, die sie brauchen ?
Antworten auf diese Frage wird uns Heiko Banaszak geben, den wir als Referenten für unsere nächste Fachveranstaltung gewinnen konnten.
Heiko Banaszak ist geschäftsführender Partner der b+p
Beratung und Personal, einer der führenden, mittelständischen Personalberatungen in Deutschland. Er wird darüber berichten, welche Erfahrungen man aus dem Headhunting für Topmanager und Ingenieure auch auf das Handwerk übertragen kann.
Ich lade Sie herzlich zu r Veranstaltung „Ihr Handwerksunternehmen als Arbeitgeber mit Zukunft: So stärken Sie Ihr Image als Arbeitgeber und gewinnen auch in Zukunft noch gute Azubis und sehr gute Fachkräfte“ am Mittwoch, 6. Oktober 2021, 18.00 Uhr, im Raum 4.10, 4. Etage, Akademie des Handwerks ein.
Im Anschluss an seinen Impulsvortrag steht er für Fragen zur Verfügung und es bietet sich Gelegenheit zur Diskussion.
Auf Ihr Kommen freue ich mich sehr. Bitte melden Sie sich bei Frau Mann (E - Mail: k.mann@hwk-saarland.de , Tel.: 0681 58 09 - 140) bis zum 4. Oktober 2021 an.
„Preisgestaltung und Umsatzplanung in turbulenten Zeiten“
Wer seine Angebote und Preise klug gestaltet, kann mehr Kunden und Aufträge gewinnen.
→ Kommunikation von Preisen und Angeboten
→ Möglichkeiten der Angebotsgestaltung und Preiskalkulation pro Auftrag und Kunde
→ Preisgestaltung in der Akquise und in der Entwicklung der Kundenbeziehung
In ihrem Vortrag mit vielen praktischen Beispielen erläutert unsere Referentin, Frau Bettina Wikarski, wie man Preise kalkuliert und vor allem wie man sie durchsetzt.
Preise haben eine hohe psychologische Wirkung und viel Einfluss auf die Auftragsentscheidung der Kunden.
Die richtige Angebots- und Preisgestaltung schafft Vertrauen beim Kunden, macht die eigene Kundenakquise erfolgreicher und zahlt sich mit mehr Umsatz und Gewinn aus.
Wir freuen uns, dass wir unsere nächste Veranstaltung wieder als Präsenzveranstaltung durchführen können. Sie findet statt am Mittwoch, 15. September 2021, 19.00 Uhr, im Ausstellungsraum der HWK. Bitte melden Sie sich bei Frau Mann (E-Mail: k.mann@hwk-saarland.de, Tel.: 0681 5809-140) bis zum 14. September 2021 an.
Das Treffen findet unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Regeln statt. Diese umfassen folgende Punkte: Alle BesucherInnen müssen einen aktuellen negativen Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) bzw. einen Nachweis über den vollständigen Impf-Schutz oder die Genesung mitführen. Die Kontaktdaten aller BesucherInnen müssen erfasst werden Das Tragen von Masken (OP-Maske oder Maske der Kategorie FFP2, KN95/N95 oder höherer Standards) ist verpflichtend, sobald die Mindestabstände nicht einhaltbar sind.
A: Wie werde ich eine echte Arbeitgebermarke?
B: Gar nicht – du bist schon eine!
A: Echt jetzt?
B: Yep – du hast schon alles, was du brauchst – du siehst es bloß nicht.
Geht es Ihnen ähnlich wie A?
Dann sind Sie in guter Gesellschaft: Dass es viel leichter ist, jemand anderes zu beschreiben, als sich selbst, ist ein bekanntes Phänomen. Das gilt auch für viele Arbeitgeber.
Das alles hat mehr mit Ihrer eigenen Persönlichkeit zu tun als mit plakativen Werbeaussagen.
Aber wo ist die Verbindung?
In Ihrem Vortrag Die Arbeitgebermarke bist du! In 7 Schritten von der Persönlichkeit zur Positionierung zeigt Ihnen Ursula Schulz, wie Sie Ihre Arbeitgeber-ID bestimmen und wie Sie sie einsetzen, um gute Leute anzuziehen und zu binden.
Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 24. Februar 2021, 18.00.
Der Zugang zu dem Online-Seminar erfolgt über Zoom auf PC, I-Pad oder Tablet. Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Bitte melden Sie sich bei Frau Mann (EMail: k.mann@hwk-saarland.de, Tel.: 0681 5809-140) bis zum 22. Februar 2021 an.
Sie erhalten eine Bestätigung der Anmeldung per E-Mail sowie am Tag der Veranstaltung via E-Mail die Zugangsdaten. Die Angabe Ihrer E-Mail Adresse zur Anmeldung ist somit zwingende Voraussetzung zur Teilnahme. Wir freuen uns, Sie am 24. Februar zu unserem Online-Seminar begrüßen zu dürfen und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Beste Grüße
Auch in Zeiten der Corona - Pandemie haben einige Branchen volle Auftragsbücher und damit die Herausforderung der Koordination im Team.
Die hohe Arbeitsbelastung kann zu Unruhe und Stress innerhalb des Betriebes führen. Erfahren Sie mehr über den Umgang mit persönlichem Stress, das Erkennen verschiedener Stressarten im Team, kurzfristige Stress-Regulatoren sowie mittel - und langfristige Strategien zur Stressbewältigung.
Unser Referent, Herr Ralf Mühlen, New Life Consulting, steht für konkrete Unterstützung bei betrieblichen Herausforderungen verschiedener Themenbereiche.
Hierbei legt er besonderen Wert auf die Ausarbeitung individueller Lösungen, die auf die Anforderungen der jeweiligen Betriebe abgestimmt sind.
Die Online-Veranstaltung „Volle Auftragsbücher – Stress im Team. Was nun?“
findet statt am Mittwoch, 5. Mai 2021, 19.00 Uhr.
Der Zugang zu dem Online-Seminar erfolgt über Zoom auf PC, i-Pad oder Tablet.
Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich bei Frau Mann (E-Mail: k.mann@hwk-saarland.de, Tel.: 0681 5809-140) bis zum 4. Mai 2021an.
Sie erhalten eine Bestätigung der Anmeldung per E-Mail sowie am Tag der Veranstaltung via E-Mail die Zugangsdaten.
​​​​​​​
Die Angabe Ihrer E-Mail Adresse zur Anmeldung ist somit zwingende Voraussetzung zur Teilnahme.